Kräftemangel in der Pflege – DRK Dillenburg wirkt/wirbt aktiv dagegen!
Kurs: Helfer (m/w/d) in der Pflege startet am 13.11.2023.

Unser Angebot: Jetzt kostenlosen Platz für den HIP-Kurs sichern.
Schon seit Jahren ist von einem Fachkräftemangel in der Pflege die Rede. Spätestens seit der Verschärfung der Situation im Rahmen der Corona-Krise ist dieser Mangel an Fachkräften ganz konkret in der Pflege angekommen und wahrnehmbar.
„Mittlerweile können wir durchaus das Wort Fach- streichen und von einem Kräftemangel sprechen“, ist sich der Vorstandsvorsitzende des DRK Kreisverband Dillkreis e.V., Alexander Bretsch, sicher. „Es ist nicht mehr nur das Problem Personal mit Examen zu finden. Es fällt auch zunehmend schwerer, Hilfskräfte für die Pflege zu finden.“
Neben den Fachkräften für Alten- oder Krankenpflege wird die Arbeit in den stationären Pflegeeinrichtungen und ambulanten Pflegediensten zu etwa der Hälfte von Hilfskräften erbracht. Jede Einrichtung hat einen auf Bewohnerzahl und deren Pfleggrad abgestimmten Personalschlüssel für die Pflege zu erfüllen. Dabei ist festgelegt, dass mindestens 50% dieses Personals Fachkräfte sein müssen.
Beim DRK in Dillenburg, das neben dem Seniorenzentrum in Haiger über seine Tochtergesellschaft, die DRK Dill Pflege GmbH auch das Pflegezentrum in der Herborner Schloßstraße, das Seniorenzentrum in Dillenburg-Frohnhausen und den Ambulanten Pflegedienst Pflege@home betreibt, sind derzeit alle Bewohnerplätze belegt. Auch der Ambulante Pflegedienst hat gut zu tun.
„Das funktioniert aber nur, wenn wir auch das vorgeschriebene Personal dafür haben“, erklärt Judith Hartmann, die das DRK Seniorenzentrum in Haiger in der Schlesischen Straße leitet. „Wir haben im Mai unseren Erweiterungsbau mit 15 zusätzlichen Plätzen in Betrieb genommen. Von diesen Plätzen konnten wir zu Beginn nur 10 Plätze belegen. Für die restlichen Plätze konnte erst im September ausreichend Personal gefunden werden, sodass wir erst jetzt voll belegen können“, berichtet Sie weiter.
„Es herrscht ein absoluter Mangel an Pflegekräften“, ergänzt Bretsch. „Klar bilden wir aus – erst im August haben 7 neue Pflege-Auszubildende in unseren Häusern gestartet – das reicht aber nicht. Bisher kann das fehlende Personal nur gewonnen werden, wenn MitarbeiterInnen bei anderen Anbietern kündigen und zu uns wechseln“.
Diesem Fakt möchte sich das DRK Dillenburg nun aktiv entgegenstellen.
Dazu geht das DRK in die Offensive und startet Mitte November In-House einen Kurs für Menschen, die sich für die Arbeit in der Pflege interessieren, sich bisher aber nicht getraut haben die Branche zu wechseln. Mit dem Kurs „Helfer/-in in der Pflege“ sollen diese Menschen eine gute Basis für die Arbeit mit älteren und pflegebedürftigen Menschen bekommen. Der Kurs beinhaltet 200 Stunden theoretische Ausbildung durch fachlich qualifiziertes Personal. Ergänzt wird diese theoretische Weiterbildung durch Praxistage in den Pflegeeinrichtungen oder dem Ambulanten Pflegedienst des DRK.
„Wir wollen die Menschen von der Straße holen und an die Arbeit in der Pflege bringen. Dafür qualifizieren wir sie – niemand muss Angst haben vor der Aufgabe mit Menschen zu arbeiten oder unsicher sein. Wir vermitteln Wissen und Fertigkeiten und erzeugen so Sicherheit für die Arbeit mit den Pflegebedürftigen“, erzählt Denniver Haust, der das Projekt als Abteilungsleiter für den Bereich Pflege und Seniorenangebote beim Roten Kreuz in Dillenburg leitet. „Und das Beste:“, informiert er weiter, „wenn wir nach einem einwöchigen Vorpraktikum und anschließendem Bewerbungsgespräch beidseits miteinander arbeiten wollen, zahlen wir als Arbeitgeber neben den Kosten für den Lehrgang auch von Beginn an das Gehalt einer Pflegehilfskraft.“
Damit, da ist man sich beim Deutschen Roten Kreuz sicher, sollten sich neue Pflegekräfte gewinnen lassen, denn seitdem mit dem Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz (GVWG) ab Herbst 2022 alle Einrichtungen der Pflege nach Tarif zahlen müssen bzw. den in Hessen gültigen Durchschnittswert anwenden, werden auch Pflegehilfskräfte so gut bezahlt, dass sich ein Wechsel in die Pflege lohnt.
Bereits seit vielen Jahren hält das DRK eine Abteilung vor, die sich um die Weiterbildung von Pflege- und Betreuungskräften kümmert. „Neben dem Kurs Helfer in der Pflege, den wir schon seit vielen Jahren anbieten, bilden wir jährlich in 2-3 Kursen „Alltagsbegleiter“ aus“, klärt Silke Schade auf, die mit Ihrer Kollegin Katja Keil die Koordination dieser Kurse übernimmt. Beide freuen sich schon darauf, dass der Kurs im November startet. Neben den Teilnehmern, die neu für die Pflege gewonnen werden sollen, nehmen auch die Mitarbeiter/-innen des DRK Dillenburg an den Kursen Teil, die schon jetzt als Hilfskräfte in den Einrichtungen arbeiten. „Auch für die, die das schon lange Jahre machen und oft meinen schon sehr gut zu wissen, wie man pflegt, ist es immer wieder eine wertvolle Erfahrung, wenn durch unseren Kurs grundlegende Kenntnisse vermittelt werden und die guten Fertigkeiten ausgebaut werden“, erzählt Silke Schade mit einem Lachen und Augenzwinkern.
Jammern allein reicht nicht – da ist man sich beim Deutschen Roten Kreuz in Dillenburg sicher. Die statistischen Berechnungen lassen in den nächsten Jahren die Gruppe der pflegebedürftigen Menschen deutlich ansteigen. Dem will man nicht nur zusehen, sondern aktiv daran arbeiten, dass auch für diese Menschen genügend Fach- und Hilfskräfte zur Verfügung stehen, um in Sicherheit und Ruhe Alt werden zu können.
Homepage: Helfer in der Pflege
Information:
Judith Hartmann
DRK Seniorenzentrum Haiger
02773 – 747112
judith.hartmann@drk-dillenburg.de